Gymivorbereitung

ab 6. Klasse

Steht Ihr Kind vor der Aufnahmeprüfung fürs Langzeitgymnasium? Die Entscheidung für den Übertritt ins Gymnasium ist ein bedeutender Schritt – für Kinder wie auch für Eltern. Neben schulischem Können verlangt sie viel Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen und eine gute mentale Vorbereitung.

In unserem Vorbereitungskurs für die Gymiprüfung ab der 6. Klasse begleiten wir Ihr Kind einfühlsam und strukturiert auf diesem Weg. Wir stärken gezielt die Kernfächer Deutsch und Mathematik, üben schrittweise mit typischen Prüfungsaufgaben und bauen gezielt Prüfungsstrategien auf.

Unser Ziel: Ihr Kind geht sicher, motiviert und gut vorbereitet in die Gymiprüfung – mit dem guten Gefühl, dieser Herausforderung gewachsen zu sein.

Halbjahreskurs ab September 2025

  • Kursstart September 2025 in Stadelhofen, Oerlikon und Winterthur
  • Wöchentlich 90 Min (2 Lektionen) Deutsch
  • Wöchentlich 90 Min (2 Lektionen) Mathematik
  • Intensives Aufsatztraining inkl. Korrektur und Feedback
  • Standortbestimmung und Simulationsprüfung
  • Regelmässige schrift. Feedbacks und Coachinggespräch
  • Erfahrene Lehrpersonen
  • Komplettset «YONDY» inklusive
  • Hilfe ausserhalb der Kurszeiten
  • Wöchentliches Unterrichtsprotokoll mit aktuellem Lernstand
  • Unterricht in der Kleingruppe (3 bis 8 Kinder)
  • 7x CHF 499
  • Geld - zurück - Garantie nach 2. Kurstag

15 Minuten persönliches Gespräch – kostenlos & ohne Verpflichtung

Unsere 6 Stärken auf einen Blick

Mit Sicherheit gut vorbereitet

Erfahrene Lehrpersonen - lerne-gerne.ch

Erfahrung & Strategie

Unser Gymikursteam besteht aus erfahrenen Lehrpersonen, die bereits zahlreiche Kinder erfolgreich ans Gymnasium begleitet haben. In 80 Lektionen à 45 Minuten lernt Ihr Kind alle relevanten Prüfungsinhalte und spezifischen Aufgabentypen sicher zu beherrschen und es entwickelt gleichzeitig passende Lernstrategien. Wir stärken das Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit!

Unterrichtsprotokolle Gymivorbereitung

Standortbestimmung und Prüfungssimulation

Im Gruppenkurs wird zu Beginn eine Standortbestimmung und nach den Weihnachtsferien eine Simulationsprüfung durchgeführt. Dazu gehören persönliche Coachinggespräche, schriftliches Feedback und individuelle Ferienpläne.

Lernstandsanalyse - lerne-gerne.ch

Intensives Aufsatztraining

Aufsatztraining kommt in der Volksschule oft zu kurz – dabei ist es entscheidend für die Gymiprüfung und das Bestehen im Gymnasium selbst. In unserem Kurs lernen die Kinder, strukturierte und überzeugende Texte zu schreiben. Sie können jederzeit zusätzliche Aufsätze einreichen und erhalten zeitnah ein detailliertes Feedback – im Kurspreis inbegriffen!

Erfahrene Lehrpersonen - lerne-gerne.ch

Hilfe ausserhalb Kurszeit

Unsere Lehrpersonen stehen Ihrem Kind auch ausserhalb der Kurszeiten zur Verfügung - ohne zusätzliche Kosten! Dies ist besonders hilfreich, wenn Fragen bei den Hausaufgaben auftauchen, ein einzelnes Thema eine spezielle Herausforderung darstellt oder eine zusätzliche Aufsatzkorrektur ansteht.

Lernstandsanalyse - lerne-gerne.ch

Professionelle Kursunterlagen

Wir verwenden ausschliesslich die beliebten Vorbereitungsunterlagen von YONDY. Sie führen strukturiert durch alle Prüfungsthemen und bauen das Wissen systematisch auf. Dank den detaillierten Lösungswegen kann Ihr Kind auch zu Hause und unterwegs selbständig weiterüben.

Unterrichtsprotokolle Gymivorbereitung

Geld-zurück-Garantie

Seit fünf Jahren dürfen wir auf zahlreiche zufriedene Familien in Zürich und Winterthur zurückblicken. Darauf sind wir stolz – und von der Qualität unseres Angebots überzeugt. Sollten Sie bzw. Ihr Kind innerhalb der ersten zwei Kurstage feststellen, dass der Kurs nicht passt, können Sie problemlos zurücktreten. Bitte beachten Sie: Die personalisierten Kursunterlagen von YONDY im Wert von CHF 380.– sind nicht rückerstattbar.

15 Minuten persönliches Gespräch – kostenlos & ohne Verpflichtung

Vorbereitung im Einzel- oder Zweiersetting

Bitte nehmen Sie telefonisch oder per Email mit uns Kontakt auf, da wir Sie vor einer definitiven Anmeldung gerne persönlich beraten möchten. Im gemeinsamen Gespräch finden wir heraus, was die beste Lösung für Ihr Kind sein wird.

Unterrichtszeiten

Anhand des Stundenplanes geben Sie als Familie die gewünschten Unterrichtszeiten vor und wir versuchen, eine passende Lehrperson zu organiseren.

Lernort

Der Unterricht findet grundsätzlich bei Ihnen zu Hause statt, kann aber auch an einem öffentlichen Ort wie einer Bibliothek, einem Schulhaus oder an einem anderen, von Ihnen gewählten Ort durchgeführt werden.

Kursinhalt

Es werden alle prüfungsrelevanten Themen bearbeitet. Schrittweiser Aufbau von Theorie, Übungsaufgaben und ehemaligen Prüfungsaufgaben anhand des jeweiligen Lernstandes Ihres Kindes. Im Einzel - und Zweiersetting kann noch gezielter und individueller auf Ihr Kind eingegangen werden als im Gruppenunterricht.

Eine Prüfungssimulation

Während des Kurses ist eine Prüfungssimulation inbegriffen, welche einen Einblick in den aktuellen Lernstand Ihres Kindes gibt. Das Kind darf dabei Prüfungserfahrung sammeln und erhält ein individuelles Feedback zum Lernerfolg. 

Einzel- oder Zweiersetting

Gerne stellen wir Ihnen eine persönliche Offerte zu Ihrem vorgegebenen Budget zusammen. Grundsätzlich werden weniger Lektionen im privaten Setting benötigt als im Gruppenunterricht, da gezielter und individueller auf den jeweiligen Lernstand eingegangen werden kann. Wenn Ihr Kind eine:n Lernpartner:in findet, arrangieren wir gerne auch ein Zweiersetting.

Lehrpersonen

Anhand der gewünschten Unterrichtszeiten und des Unterrichtsortes suchen wir passende Lehrpersonen für Deutsch und Mathematik aus, welche wir Ihnen gerne persönlich vorstellen. Es sind erfahrene Tutoren mit gefestigtem Fachwissen im jeweiligen Unterrichtsfach, sowie einer ausgeprägten Sozialkompetenz und hohen Flexibilität. Unsere Lehrpersonen sind auch ausserhalb der Unterrichtszeiten für Ihr Kind erreichbar und helfen ihm bei Fragen gerne weiter.

Lehrmittel

Wir erarbeiten das Wissen mit Hilfe des Lehrmittels YONDY, welches von Gymnasiallehrpersonen zusammengestellt und erprobt wurde. Das Lehrmittel ist fester Bestandteil des Einzel - und Zweiersettings und Abweichungen können nur in gegenseitiger Absprache erfolgen.